Leistung
Aus der Physik wissen wir, dass die Leistung durch die aufgebrachte Kraft mal der
benötigten Zeit ergibt. Wird also eine gleiche Kraft - in unserem Fall das Dbl Clean Trainingsvolumen von fast 4,5 Tonnen - von Person X in einer kürzeren Zeit als von Person Y absolviert, dann hat Person X eine höhere Leistung erzielt.
Mit der Leistung ist es so eine zweischneidige Sache... Zum einen sinkt (häufig) die
Qualität der Trainingsausführung, wenn v.a. untrainierte versuchen eine top Leistung zu erzeugen. Zum anderen werden Menschen meist ungern an ihrer Leistung bewertet... Deshalb spielt sich in der Athletik Stube ein Großteil des Trainings in einer "human-moderaten" Leistungsgrenze ab. Wir nennen es die
80% Regel. Das heißt lieber 100% sauber mit etwas längeren Pausen trainieren, als sich verletzen und dann 2 Monate ausfallen.
ABER die Leistungskomponente im Training ist auch eine
enorm wichtig Stellschraube, um das zu verbessern, was man landläufig als "sich fit fühlen" bezeichnet. Denn mit einem Training / Workout unter Zeitdruck, wird das Herz-Kreislauf System um ein Vielfaches mehr belastet. Es entsteht mehr Laktat bei der Verbrennung von Kohlehydraten, die Muskulatur macht früher "dicht". Diese Art von Training wird im CrossFit z.B. als "MetCon" (Metabolic Conditioning) genannt.
Wer nicht nur stärker, sondern auch eine generell höhere körperliche Leistung erbringen möchte, sollte sich also auch in diesem Bereich etwas quälen.
Da aber erst mit der
Prämisse einer sauberen Technik auf Leistung trainiert werden sollte, spielt diese Komponente in unserem BewegungsFundament eine eher untergeordnete Rolle.